Vorab: Wir blicken auf keine langjährige Geschichte zurück, und wir sind kein Familienbetrieb. Wir sind eine der jüngsten Kellereien Südtirols und hinter der Kellerei steht nicht eine, sondern 300 Familien. Diese arbeiten das ganze Jahr über im Weinberg – manche nur im Nebenerwerb – und liefern uns jeden Herbst ihre wertvollen, von Hand gelesenen Trauben.
Rebellen & Pioniere
Das ist unsere (junge) Geschichte:
Es war im Jahr 1960, als 26 Weinbauern aus Schreckbichl bei Eppan ihre eigene Genossenschaft gründeten, um von den damaligen Weinhändlern unabhängiger zu sein. Diese Rebellen benannten die neu gegründete Genossenschaft nach ihrer Heimat, dem kleinen Weiler Schreckbichl, im italienischen „Colterenzio“. Pioniere waren die Schreckbichler Weinbauern aber auch, denn nach der Gründung begannen sie konsequent an der Qualitätsspirale zu drehen. Initialzünder war Luis Raifer, der 1979 als Geschäftsführer in die junge Genossenschaft einstieg. Als er von einer Studienreise durch Kalifornien nach Südtirol zurückkehrte, hatte er Großes vor. Es waren die 1980er Jahre, Südtirol war vor allem Rotweinland, die Qualität war mittelmäßig. Raifer, selbst Weinbauer, erkannte das Potential Südtirols, Qualitätsweine hervorzubringen. Das Terroir war günstig, genügend Rebflächen vorhanden und die Weinbauern tüchtig. Als ersten Schritt ersetzte er auf seinem Weinberg „Lafóa“, einem sonnenverwöhnten Bergrücken hinter der Kellerei Schreckbichl, die Vernatsch-Reben durch Cabernet Sauvignon und später durch Sauvignon Blanc. Daneben führte er neue Qualitätsstandards ein: weniger Ertrag für hochwertigere Trauben und hochwertigeren Wein. Genau auf diesem Pilotweinberg mit den beiden Weinen Cabernet Sauvignon und Sauvignon begann man mit der Einführung neuer Qualitätsstandards im Weinberg.
Dieser Qualitätsgedanke ging an alle Mitglieder weiter: mit neuen Rebsorten wurde experimentiert, Qualitätsgruppen gebildet. Heute arbeiten die Mitglieder und Mitarbeiter der Kellerei nach diesem Vorbild konsequent weiter – auf dem gesamten Weinbaugebiet der Kellerei und bei allen Weinen.
Das Fundament bilden die 300 Weinbauern, die Mitglied der Kellerei Schreckbichl sind. Mit ihren Familien arbeiten sie das ganze Jahr über in ihren Weinbergen, um uns jeden Herbst ihre wertvollen Weintrauben zu liefern.
Unsere Weinbauern
Rudi Mayr, Evelyn Hanni, Manfred Klotz und Margareth Marchetti sind nur vier von insgesamt 300 Weinbauern. Gemeinsam bilden sie das Fundament unserer Kellerei. Mit ihren Familien arbeiten sie das ganze Jahr über in ihren Weinbergen, um uns jeden Herbst ihre wertvollen Weintrauben zu liefern.
Weinkeller
Die Schwerkraft: natürlich vorhanden und genial. Sie steht im Mittelpunkt unserer Traubenannahmestelle, die 2010 fertiggestellt wurde. Die Annahmestelle bildet die erste Station, die die reifen und gesunden Trauben unserer Winzerfamilien durchlaufen müssen. Dank der Schwerkraft gelangen die Trauben zu den Abbeer- und Quetschmaschinen, die sich ein Stockwerk tiefer befinden. Alle Rotweintrauben werden entrappt, gequetscht und direkt in die Gärtanks gegeben. Weißweintrauben werden zum Teil entrappt oder nur gequetscht und ebenfalls in die darunterliegenden Pressen befördert.
Dank Membranpressen erfolgt die Pressung schonend und wertvolle Aromastoffe bleiben enthalten. Die Weine wirken intensiver und dichter im Aroma und auch nach längerer Flaschenlagerung behalten sie eine ausgeprägte Aromatik und einen klaren Sortencharakter bei. Für Gärung und Ausbau unserer Weine kommen je nach Sorte Edelstahlbehälter, Betonfässer und Holzfässer zum Einsatz.
Bei der Einkellerung der Weine ist das Geschick und Können unseres Kellermeisters Martin Lemayr und seines Teams gefragt. Sie setzen alles daran, die Qualität zu bewahren, die mit viel Fleiß und Leidenschaft im Weinberg erzeugt wurde.
Unser Team
Verkaufsleiter
Export Manager
Verkauf Südtirol
Verkauf Südtirol
Verkauf Südtirol
Assistentin Geschäftsleitung
Verkaufsinnendienst Südtirol
Verkaufsinnendienst Italien
Verkaufsinnendienst Italien
Verkaufsinnendienst Italien
Mitgliederwesen & Weinrecht
2. Kellermeister
Weinbaubeauftragter
Philosophie
Was unsere Weinbauern in den Weinbergen bereits machen, haben wir auch in der Kellerei umgesetzt: so gut wie möglich im Einklang mit der Natur zu arbeiten.
Seit dem Jahr 2009 kommen bei uns erneuerbare Energien zum Einsatz: unsere Photovoltaikanlage deckt heute 55 Prozent unseres Strombedarfs im Keller. Damit werden die meisten Maschinen und Rechner betrieben. Dank Solarpaneelen und einem Wärmerückgewinnungssystem können wir unseren Warmwasserbedarf zu 70% selbst abdecken. Damit können wir unsere Abfülllinie und die Kellertanks reinigen und die Büros heizen. Dank unseres Energiekonzeptes können wir nachhaltig wirtschaften und sind zu einem guten Teil energieautark.
Jeder Wein ist wie ein Kunstwerk: einzigartig und unverwechselbar.
Kein Jahrgang gleicht dem anderen, Wein ist lebendige Materie, in ständiger Entwicklung begriffen. Er ist Ausdruck seines Terroirs, wird geformt von klimatischen Veränderungen, dem kundigen Handgriff des Kellermeisters und seinem individuellen Reifungsprozess.
Seit Dezember 2024 erstrahlt die Kellerei Schreckbichl nach umfangreichen Umbauten in neuem, architektonischem Glanz. Der neue Gebäudetrakt verbindet moderne Gestaltungselemente mit der Tradition des Weinbaus und fügt sich harmonisch in die umgebende Landschaft ein. Von der markanten Turmstruktur bis hin zum modernen Wine Shop– der Neubau schafft ein ausgewogenes Zusammenspiel aus Ästhetik und Funktionalität.
