LR 2020: Ein Hauch von Kunst (nicht nur) im Glas

LR: eine faszinierende Liaison von Natur, Weinherstellung und Kunst. Der neue Jahrgang 2020 präsentiert sich als harmonisches Ganzes mit spannendem Säuregerüst und einer schier endlosen Persistenz.

2020 markiert den neunten Jahrgang der exklusiven Weißwein-Cuvée LR. Chardonnay, Weißburgunder und Sauvignon vereint zu einem Wein, dessen Produktion den Schreckbichler Kellermeister Martin Lemayr und sein Team immer wieder vor große Herausforderungen stellt. „Die Weinbergparzellen werden alljährlich neu bewertet und ausgewählt. Es ist entscheidend, dass nur Trauben aus diesen ausgewählten Teilstücken für die Produktion dieses Weines verwendet werden“, erklärt Lemayr. Warum ist dies so wichtig, fragen wir ihn: „Ganz einfach: Je gesünder, ausgereifter der Rohstoff, desto besser wird auch das Endprodukt. Unsere Aufgabe im Keller ist es aus den Trauben einen Wein zu kreieren, doch wir sind keine Magier. Die Natur, die Weinbauern sind diejenigen die den Grundstein für alles weitere legen. Und für LR ist nur das Beste gut genug“, führt Lemayr aus.

Nach sorgfältiger Handlese werden die Trauben in Kleinstmengen getrennt gekeltert, bevor ein Jahr später die Assemblage der Rebsorte vorgenommen wird. Darauf folgt ein Jahr Reifephase in Eichenfässern und ein weiteres Jahr Flaschenlagerung. Frühestens drei Jahre nach der Ernte kommt der Wein dann in den Verkauf.

„Das haben wir gut gemacht“, teilt Martin Lemayr schmunzelnd seine Gedanken mit uns, während wir im Jänner 2024 den Wein in kleiner Runde probieren. „Ich verkoste LR immer im Jänner, wenige Monate bevor der Wein dann in den Verkauf gehen wird und ich muss sagen, dass ich äußerst zufrieden bin, wie er sich entwickelt hat.“ Dem pflichtet auch Alex Ferrigato, Verkaufsleiter der Kellerei Schreckbichl, bei: „Der Wein ist unglaublich stimmig, die drei Rebsorten harmonieren wunderbar miteinander wie in einem Orchester. Keine drängt sich in den Vordergrund, sie werden als harmonisches Ganzes wahrgenommen.“

Was den Jahrgang 2020 von LR ebenfalls prägt, ist sein bemerkenswertes Säuregerüst, das dem Wein eine wunderbare Saftigkeit verleiht. Dieses ist gepaart mit dem gut integrierten Holz, welches durch sehr filigrane Vanillenoten wahrnehmbar ist. Was am Ende bleibt, ist ein außergewöhnlich langanhaltender Genuss am Gaumen und eine natürliche Eleganz.

Neben seinem geschmacklichen Profil beeindruckt der LR auch optisch. Alex Ferrigato erzählt: „Die transparente Weißglas-Flasche präsentiert jedes Jahr ein neues Gemälde auf der Etikette. Um die Kunst zu sehen, muss man förmlich durch den Wein, den Hauptdarsteller, schauen. Die Flasche selbst wird von einem feingliedrigen silberfarbenen Metallnetz umhüllt, das nicht nur neugierig auf den Inhalt macht, sondern auch als kunstvolle Schutzschicht dient. Der LR 2020 wird somit nicht nur zu einem geschmacklichen, sondern auch zu einem optischen Erlebnis – ein wahres Sammlerobjekt für Wein- und Kunstliebhaber.“

 Auch der Name „LR“ kommt nicht von ungefähr. Es sind dies die Initialen von Luis Raifer. In seiner langjährigen Rolle als geschäftsführender Obmann der Kellerei Schreckbichl hat er in den 1980er-Jahren die Entwicklung der Südtiroler Weinwirtschaft maßgeblich mitgeprägt.

 

Die Etikette

Das Mädchen ist verzaubert
von der Schönheit der
Weintraube, die den unerschöpflichen Reichtum der Natur
widerspiegelt.
Sonnenlicht füllt die Beeren von innen. Die lebendigen Augen und die zartroten Wangen
bringen die Energie und Frische der Jugend zum Ausdruck.
Die Frucht, das Lächeln
und das Licht verschmelzen in magischer Harmonie.

Italienischer Mittag, 1827 von Karl Pawlowitsch Brjullow (1799-1852)

Der Wein

Das Video

News / LR 2020: Ein Hauch von Kunst (nicht nur) im Glas